Recherchen

Harmonium-Museen

– im Aufbau –

Hier finden Sie Informationen über Harmonium-Museen und künftig auch über Museen, die Harmoniums in ihren Sammlungen haben.

Zunächst werden die auf der Arbeitskreis-Website vorhandenen Informationen über Harmonium-Museen hier an dieser Stelle zusammengeführt.

Die meisten Harmonium-Museen werden von Harmoniumsammlern und Harmoniumfreunden oder Stiftungen unterhalten.  

Harmonium-Museum Liestal (Schweiz)

Eines der ersten privaten Harmonium-Museen, gegründet 1991 vom Schweizer Harmoniumsammler Dieter Stalder.
Seit 2010 auch unter dem Namen "Harmonium- und Orgelmuseum".

Weitere Informationen unter http://www.harmoniummuseum.ch/ .
Für Besuchergruppen sind auf Anfrage Harmoniumvorführungen möglich.
Kontakt: http://www.harmoniummuseum.ch/harmoniummuseum/harmoniummuseum1.htm

'Harmoniummuseum Nederland'

vormals: Harmoniummuseum Drenthe, Niederlande

Zu Beginn des Jahres 2003 wurde im Veenpark in Barger-Compascuum, Niederlande, ein neues, großes Harmonium-Museum eröffnet. Dort werden derzeit etwa 150 von den insgesamt ca. 250 Harmoniums wechselnd ausgestellt. Das Museum befindet sich im Veenpark, einem Freizeitpark in einem ehemaligen Torfmoor. Das neue Harmoniummuseum beherbergt die nun deutlich vergrößerten Bestände des früheren Harmoniummuseums in der St. Anthouniuskerk Drenthe.
Unterhalten wird das Harmoniummuseum Nederland von einer Stiftung, der 'Stichting Harmonium Museum Nederland'.

Weitere Informationen, auch über Aktionen und die Geschichte des erhalten sie im Arbeitskreis-Heft Nr. 5 (2003) oder direkt auf der Website des Harmoniummuseums (http://www.harmonium-museum.nl/).

Adressen, Öffnungszeiten und Ansprechpartner:

Öffnungszeiten des Harmonium-Museums:
Während der Museums-Saison von Karfreitag bis zu den niederländischen Herbstferien: 

  • Montag bis Samstag von 11.00 bis 16.30 Uhr (im Juli und August  bis 17.00 Uhr),
  • Sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr (im Juli und August bis 17.00 Uhr)

Siehe: http://www.harmonium-museum.nl/hmn/

Führungen für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich.

Öffnungszeiten des Veenparks: Geöffnet von Karfreitag bis zu dem niederländischen Herbstferien.

Siehe: http://www.veenpark.nl/prijzen-en-tijden.htmloder http://www.veenpark.nl/d-preis-zeit.html (deutschsprachige Version).

Eintritt für das Harmonium-Museum: Personen ab 5 Jahren 14,50 Euro; Senioren ab 65 Jahren 13,50 Euro. Der Eintritt für Kinder bis zu einem Alter von einschließlich 4 Jahren ist frei. Im Eintritt für das Harmonium-Museum ist der Eintritt für den Veenpark enthalten, so daß dieser nicht zusätzlich entrichtet werden muß.

Für Gruppen ab 20 Personen und für Schulklassen gibt es Ermäßigungen (Einzelheiten unter: http://www.veenpark.nl/prijzen-en-tijden.html und unter http://www.veenpark.nl/d-preis-zeit.html unter den Rubriken "Gruppen" und "Schulausflug").

Aktuelle Informationen finden sich auf der ansprechend gestalteten Website des Harmonium-Museums (http://www.harmonium-museum.nl/) und der Website des Veenparks unter http://www.veenpark.nl/ , die seit einger Zeit auch teilweise auf deutsch verfügbar ist unter
http://www.veenpark.nl/d-besuch.html .

Adresse des Museums:
Het Veenpark, t.a.v. Harmonium Museum Nederland
Berkenrode 4
NL-7884 TR Barger-Compascuum
Niederlande
Tel.: 0031-(0)591-32 44 44
Fax: 0031-(0)591-34 91 22
e-Mail: info(at)harmonium-museum.nl
Homepage: http://www.harmonium-museum.nl/ für das Harmonium-Museum
und http://www.veenpark.nl/ für den Veenpark (e-Mail: info(at)veenpark.nl).

"Harmonium-Art-Museum" in Schelle bei Antwerpen

Am Donnerstag, den 10.10.2002 wurde mit einem Harmoniumkonzert des Organisten Paul van Aerschot das "Harmonium-Art-Museum" in Schelle bei Antwerpen eröffnet. Das Museum entstand aus einer Privatinitiative des belgischen Sammlers Ben Roemendael. Derzeit gehören zu dieser Sammlung 13 Harmoniums aus Amerika, Kanada, England, Deutschland, Österreich und Frankreich, darunter zahlreiche Saugwind-Harmoniums wie auch 2 Druckwind-Harmoniums.

Es werden dort auch Konzerte veranstaltet.
Das Museum ist für Besucher vom 1. April bis Ende September geöffnet, für Gruppen auch nach Absprache im Oktober und November.

Nähere Informationen dazu unter: 

http://www.harmoniummuseum.centerall.com/contact.php

Interessenten können mit dem Eigner des Museums unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen:

Harmonium-Art-Museum
Volksstraat 55
B-2830 Klein Willebroek, Antwerpen
Belgien 
Tel.: +32 (0) 3.887.61.97 
e-Mail: harmonium.art(at)skynet.be
Homepage/Website: http://www.harmoniummuseum.centerall.com/
- auf Facebook: https://de-de.facebook.com/harmoniummuseum

 

Estey Organ Museum

Die Firma Estey in Brattleboro (USA) war einer der größten Harmoniumhersteller, fertigte aber auch Pfeifenorgeln und elektronische Orgeln. Entsprechend befasst sich das Museum mit Musikinstrumenten der Fa. Estey.
Zudem finden sich auf der Website des Estey Organ Museum Informationen über Seriennummern der Estey-Harmoniums und -Orgeln und einige Datierungshilfen dazu.

Die Website des Museums erreicht man unter:
http://www.esteyorganmuseum.org/

Das Estey Organ Museum informiert in einem regelmäßig erscheindenden Newsletter über seine Aktivitäten.
Der Newsletter des Estey Organ Museums kann ganz einfach abonniert werden, indem man eine e-Mail mit der Betreffzeile "SUBSCRIBE" an die Adresse info(at)esteyorganmuseum.org schickt.

Das Newsletter-Abonnement kann anschließend über die Links in der Fußzeile des erhaltenen Newsletters ganz einfach geändert oder wieder beendet werden.

Woodville Reed Organ Museum (Neuseeland)

Ein privates Harmonium-Museum in Neuseeland. Die Instrumente des Museums werden auf der Website vorgestellt und stammen vorwiegend von angelsächsischen Herstellern.
Sie finden die Website des Woodville Reed Organ Museums unter:
http://homepages.ihug.co.nz/~milrose/ 

Kontakt

Sollten Ihnen weitere Harmonium-Museen oder Museen mit Harmoniums im Bestand bekannt sein oder Sie sonstige Hinweise dazu haben, so wären wir für eine Nachricht dankbar. 

Bitte senden Sie Ihre Nachricht an:
Stefan.Gruschka@gmx.de

Vielen Dank!