Aktuelles

Neues Buch von Martin Geisz: Musik für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Frankreich (19. und 20. Jahrhundert)

Martin Geisz hat ein neues Buch über Harmonium-Musik für Sonntagsgottesdienste und Vesper im Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts verfasst. Das Buch ist ab sofort im Handel zu beziehen. Weitere Informationien hier.

Martin Geisz: Musik für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Frankreich (19. und 20. Jahrhundert) - ... pour Harmonium, pour orgue-Harmonium , pour Orgue expressif, pour orgue ou harmonium , pour orgue …

Berlin: ePubli, 2021. – 11 Euro – ISBN: 9783754959633

Bezug:

Buchhandel oder: https://www.epubli.de/shop/buch/musik-f-r-sonntagsgottesdienst-und-vesper-aus-frankreich-19-und-20-jahrhundert-martin-geisz- 9783754959633/124688

Zusammenfassung:

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Frankreich eine dynamische Entwicklung der Orgelmusik. Neue Orgeln wurden von bedeutenden Orgelbauern entwickelt - allen voran von Cavaillé-Coll. In der Metropole Paris besaßen viele Kirchen einzigartige Instrumente. Um die Jahrhundertwende waren die wichtigen Organistenstellen in Paris ohne Ausnahme von brillanten Organisten besetzt. Sie schufen neue bis dahin nicht gekannte Formen von Orgelmusik für Virtuosen an der Orgel - „Orgelsymphonie“, „Orgelchoräle“... sind Beispiele dafür.

Gleichzeitig entstanden andere Kompositionen der erwähnten Organisten an den großen Kirchen für ORGEL ODER HARMONIUM - gedacht für auch einfache Verhältnisse. Im Frankreich des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben sie neben ihrem Organistendienst und ihren großen Kompositionen für Konzerte für den Gebrauch im sonntäglichen Gottesdienst komponiert.

Diese Kompositionen sind nicht einfach für Orgel oder Harmonium veröffentlicht, sondern die Komponisten haben versucht, mit differenzierenden Registrieranweisungen beiden Instrumenten gerecht zu werden.
Das Buch bietet Informationen zu kulturgeschichtlichen und gottesdienstlichen Hintergründen, eine kommentierte Übersicht zu den Kompositionen - mit einem besonderen Blick auf die Kompositionen César Francks. Dazu kommen praktische Tipps für heutige Nutzung und Informationen zur Literatur.,

Martin Geisz

Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung................................................................................5

A. „Für Orgel oder Harmonium“ ..................................................... 9

Komponisten und Kompositionen ...................................................9

Zu den Komponisten..................................................................10

>> Albert Alain (1880-1971)....................................................10
>> Hector Berlioz (1803–1869): ................................................10
>> Leon Böellmann (1862–1897)...............................................11
>> Cécile Louise Stéphanie Chaminade (1857-1944).................12
>> Ernest Chausson (1855-1899): ............................................13
>> Théodore Dubois (1837–1924).............................................14
>> César Franck (1822–1890): ..................................................18
>> Eugène Gigout (1844–1925):.................................................18
>> Aléxandre Guilmant (1837–1911).........................................19
>> Louis-James-Alfred Lefébure-Wély (1817–1869)..................23
>> Camille Saint-Saëns (1835–1921): .......................................23
>>Théodore Salomé(1834-1896)...........................................24
>> Charles Tournemire (1870-1939) ........................................24
>> Louis Vierne (1870–1937): ...................................................24

B. César Franck und Charles Tournemire ..................................... 27

César Franck..............................................................................27
Charles Tournemire ...................................................................54

C. HINTERGRUND DER KOMPOSITIONEN:...................................... 57

> MESSE...................................................................................58
> VESPER ...................................................................................59
> Was verbirgt sich hinter den Titeln der einzelnen Stücke? .......61

D. Zur Musizierpraxis – Registrierung für Harmonium und Orgel.. 65

E. Wie die Kompositionen heute verwenden?...............................71

F. ANHANG.................................................................................. 75

Ein Blick auf die Instrumente......................................................75
Informationen zum Harmonium aus der Zeit der Kompositionen 77

Ein Blick nach Deutschland....................................................... 83

> Beispiele: Alben für „Orgel oder Harmonium“ in Deutschland
> Choralvorspiele.................................................................84
> Sammlungen „Landorganist“ ............................................85
> Liszt Werke für Orgel oder Harmonium ...........................86
> Andreas Willscher - Aktuelles Beispiel..............................89

G. Literatur, Internetlinks und CD - Hinweise............................... 93

Informationen zum Autor:
Initiative Kulturerbe Harmonium - Veröffentlichungen (Auswahl)...97

(Martin Geisz)

Weitere Informationen: